Die Ultraschallprüfung UT
Die Ultraschallprüfung arbeitet mit mechanischen Schwingungen im Megahertzbereich. Im Unterschied zu Luft leiten Metalle diesen Schall besonders gut. Zum Zweck der Fehlersuche werden Ultraschallwellen gezielt in die Prüfstücke eingebracht. Treffen die Schallwellen auf Materialtrennungen, werden diese reflektiert, abgelenkt oder absorbiert. Meist kommt das Impuls-Echo-Verfahren zum Einsatz.
Das Echo der reflektierten, gebrochenen oder geschwächten Schallwellen wird im Prüfkopf in elektrische Signale zurückgewandelt, mit deren Hilfe wir innenliegende Fehlstellen feststellen, lokalisieren und bewerten können.
Die Ultraschallprüfung findet u.a. Anwendung in der Wanddickenmessung, Schweißnahtprüfung, Schweißpunktprüfung und Prüfung von Wellen. Gegenüber der Durchstrahlungsprüfung kann die Ultraschallprüfung flächige Fehler sehr gut nachweisen. Weitere Vorteile sind die weit höhere Prüfgeschwindigkeit und der Umstand, dass eine einseitige Zugänglichkeit ausreichend ist.