Die Sichtprüfung
Die Sichtprüfung ist ein wesentliches zerstörungsfreies Prüfverfahren. Nur die Sichtprüfung ermöglicht die quantitative Ermittlung von Oberflächenzuständen. Dies ist die Basis z.B. zur sachgerechten Bewertung von Schweißverbindungen und Guss- oder Walzmaterialoberflächen.
Die Sichtprüfung (Sichtkontrolle) ist ein optisches Oberflächenprüfverfahren zur Erkennung von mechanischen Beschädigungen, Maßabweichungen, Farbänderungen oder fehlerhaften Schweißverbindungen.
Folgende Techniken kommen zum Einsatz:
- Direkte Sichtprüfung ohne Hilfsmittel
- Direkte Sichtprüfung mit Hilfsmittel ( Lupe, Spiegel, Endoskop etc.)
- Indirekte Sichtprüfung ( Kamera, Videoskop etc.)
Wir setzen die Sichtprüfung als eigenständiges Prüfverfahren ein, begleitend zu anderen Prüfverfahren oder im Vorfeld zu anderen Prüfverfahren. Nicht zuletzt um festzustellen, ob der Einsatz anderer Prüfverfahren überhaupt noch möglich und sinnvoll ist.